Alles rund um die Pflege Ihrer Yacht
Rumpfpflege
Der Rumpf Ihres Bootes sollte Ihnen besonders am Herz liegen, viele vernachlässigen diese Sachen und denken oder meinen alle fünf Jahre würden genügen. Dies ist ein weit verbreiteter Irrglaube, es ist mindestens ein Anstrich Antifouling notwendig pro Saison. Der Untergrund sollte natürlich vor dem Antifoulinganstrich auf Leckagen kontrolliert werden, sind hier schadhafte Stellen müssen Diese gesondert behandelt werden. Durch unsere Angebotenen Spachtelmassen ist unser Kunde bestens gewappnet, speziell für den Unterwasserberiech haben wir unterschiedliche Epoxyspachtelmasse. Einmal in einer Faserverstärkte Struktur für sehr große defekte Bereiche die bis auf das Glasfasergewebe gehen, für den Finish Abschluss sollte die Faserspachtel nicht verwendet werden sonder die Epoxifeinspachtel. Damit bekommt man die Oberflächenstruktur mit einer sehr glatten letzten Schicht versehen um Diese dann mit der Grundierung wie Primocon oder VC-Tar als Osmosevorbeugenden Antifoulinggrundierung zu bestreichen. Nach etlichen Anstrichen mindestens vier bis fünf ist der Rumpf des Schiffes perfekt vorbereitet für das Antifouling. Je nach Gewässer sollte das Antifouling bestimmt werden, dabei gibt es zu unterscheidende Arten wie Hartantifouling, Polierend und langsam Polierend. Für die etwas schnelleren Boote, Yachten und Segelboote gibt es 2-Komponenten Antifouling für extrem dünnen Schichtaufbau. Beachten Sie auch bitte die vom Hersteller bestimmten dazugehörigen Verdünnung, die nicht nur zum Pinsel auswaschen gedacht sind. Falls Ihnen gewisse Sachen unklar sind, zögern Sie nicht und sprechen uns an.
Reinigen, polieren und Pflege sind ein sehr großes Thema im Bootssport, um lange Freude an seiner Sportyacht zu haben. Der hervorragende Glanz der Kunststoffboote wenn Sie aus der Form und letztendlich aus der Werft kommen hält nicht für die Ewigkeit. Da kommt der Skipper wieder ins Spiel, wenn möglich sollte der Rumpf wie auch das Deck in regelmäßigen Abständen wieder auf Hochglanz mittels GFK-Politur gebracht werden und zum Abschluss damit nicht alle Umwelteinflüsse daran haften bleiben mit einem Boatwax behandelt werden. Falls die Zeit dennoch schnell fortgeschritten ist und die Glasfaserflächen sehr verwittert und matt sind brauchen Sie keine Bedenken zu haben. Wir bekommen das GFK durch Schleifpolituren fein und grob immer wieder auf Hochglanz poliert.
Es besteht aber immer die Möglichkeit GFK, Stahlboote oder auch Holzboote mit 1 Komponenten Hochglanz Yachtlack oder Polyurethan 2 Komponenten Bootslack gestrichen werden können. Falls der Untergrund schlecht oder dunkel sein sollte muss mit einer Vorstreichfarbe vorgearbeitet werden. Es gibt auch spezielle Deckfarben mit rutschhemenden Substrat Zusatz, dies wird gerade in Bereichen des Gangbord gerne verwendet. Mit Raumbilgenfarbe, sollte jede Bilge ob im Motorraum oder in Staukisten oder Staufächern gestrichen werden.
Klarlacke sind das Highlight bei Holzbooten, wer eine Riva kennt liebt den extremen Tiefenglanz in der Lackoberschicht. Auch für den Innenbereich gibt es hier unterschiedlichen Lack, von Seidenglänz oder auch Hochglanzlacke sind hier denkbar. Hier gilt ebenso umso mehr Schichten umso besser das Ergebnis, sechs bis neun Schichten sind hier gang und gebe. Der Polyurethan Klarlack gibt es auch in leicht beeinflussenden Farben wie Bernstein und warme Farbtöne. Auch Teak Beläge sollten Beschichtet werden mit Holzklarlack oder mit Teak Oil behandelt werden, je nach Geschmack lässt der ein oder andere auch das Teak grau verbleichen. Wem das nicht gefällt, sollte sein Teakdeck jährlich mit einem Teak Restorer reinigen.
Bei Schlauchbooten oder auch Rib, sprich GFK Rumpf mit Schlauch gestaltet sich die Pflege und Reparatur etwas anders. Bei Rip-Schlauchbooten gilt am Rumpf dasselbe wie bei Glasfaserbooten, ausschließlich bei den Schläuchen. Die Schläuche sollten mit keinen scharfen Mitteln oder Reiniger gesäubert werden, um zu vermeiden das Material spröde oder klebrig wird. Falls das der Fall sein sollte, ist der Schlauch kaum mehr zu retten. Wenn es sich um Löcher oder Risse handelt lässt sich das wiederum sehr gut reparieren. Zuerst sollte man sich bewusst sein, ob es sich um ein PVC Schlauchboot oder um ein Hypalon – Neopren Gewebe handelt. Wenn dann zur Vorbereitung eine Verdünnung Klebevorbereiter verwendet wird, hält das 2 Komponenten System Schlauchbootkleber auch große Risse durch sogenannte Flickstücke wieder zusammen.