Elektrische Ankerwinden
Bevor Sie sich endgültig für eine Neuanschaffung einer elektrischen Ankerwinde endscheiden ist es natürlich sehr wichtig sich über dieses Produkt möglichst viele Informationen einzuholen. Bei dieser Endscheidung können wir Ihnen mit unserem Fachwissen und Erfahrungswerte gerne zur Seite stehen. Mit wichtigen Fakten und Beratung können wir Ihnen ausreichend Informationen zum Produkt und dem dazu passenden Zubehör geben. Auf diese Weise kann Ihnen die Kaufendscheidung deutlich vereinfacht werden. Sprechen Sie uns gerne an! Hier haben wir die Grundsätzlichen Informationen für Sie im Überblick zusammengefasst. Um Ihnen auch aufzuzeigen das eine vermeidlich einfache Ankerwinde doch eine komplexe Angelegenheit sein kann. Gerade um die für Sie und Ihre Gegebenheiten passende Ankerwinsch zu ermitteln.
Kommen Sie auf den Genuss einer elektrischen Ankerwinde, kein lästiges von Hand einholen vom Anker. Das einfache Bedienen vom Steuerstand aus macht das Ankern zu einem Kinderspiel. Ab einer gewissen Bootsgröße ist zur Bedienung des Ankergeschirrs generell eine Ankerwinsch unentbehrlich da der schwere Anker und die lange Ankerkette sich von Hand allein nicht mehr Hieven lassen. Hierzu komm, dass natürlich auch kleinere Boote nicht auf einen Anker und die dazu gehörige Winde verzichten können, weil sie gegebenenfalls durch Strömungen weiter vom Kurs abweichen könnten. Nur mit einer elektrischen Winde ist es möglich das Ankergeschirr schnell und sicher aufzuholen. Eine elektrische Ankerwinde bietet maximalen Bedienungskomfort.
Die Ankerwinsch ist an einer speziellen Kettennuss gebunden (die Normen von Kette und Nuss müssen in ISO und DIN übereinstimmen.) Das exakte Profil der Ankerkette wird in dieser speziellen Kettennuss eingearbeitet, um sie mit der Ankerwinde und dem Schiff perfekt zu koppeln. Die nötige Leistungsstärke hängt von Gewicht und Typ des Bootes sowie von der Dimensionierung des Ankergeschirrs ab. Die Leistung der Ankerwinde wird in Watt angegeben es ist unbedingt darauf zu achten für entsprechende Batteriekapazität des Bordnetzes zu sorgen um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Die elektrischen Ankerwinden nehmen kurzfristig sehr hohen Strom auf, deshalb müssen Kabelquerschnitt und Ladung der Lichtmaschine ausreichend stark sein. Unter Umständen ist es empfehlenswert eine zusätzliche Batterie einzubauen damit die nötige Batteriekapazität für die Ankerwinde zu Verfügung steht.
Neben robuster Mechanik und leistungsstarkem Motor ist das Gehäuse der Ankerwinde sehr wichtig. Um eine lange Lebensdauer voraus zu setzen. Hier gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Varianten. Seewasserfestes, eloxiertes Aluminium ist eine gute Wahl, unter anderem gibt es Hersteller die verchromtes Aluminium verarbeiten die neben einem guten Erscheinungsbild auch noch sehr schlagfest und äußerst witterungsbeständig sind. Unteranderem gibt es auch Ankerwinden aus widerstandsfähigem Spezialkunststoff oder aber auch aus Edelstahl. Ankerwinden mit hoher Qualität und leistungsstarken Motoren die sich auf Segelyachten und auch Motorbooten befinden besitzen ein Gehäuse aus Silber eloxierter Aluminium Legierung. Viele Ankerwinden sind als horizontaler und vertikaler Bauausführung Lieferbar. Bei den vertikalen Winden ist der Motor unter Deck und somit geschützt vor Umwelteinflüssen lediglich Spill und Kettennuss stehen an Deck. Dies bietet bei begrenzten Montagemöglichkeiten an Deck eine platzsparende Alternative zu den horizontalen Ankerwinden. Denn diese müssen mit dem gesamten Aggregat an Deck auf ein stabiles Fundament montiert werden. Also ist speziell auf kleinen Booten eine Winde mit senkrechter Achse eine gute Lösung.





